Vor 100 Jahren

Die Lebenshaltungskosten in Trient steigen im Herbst 1924 auf einen neuen Höchstwert.
Foto: Südtiroler Landesarchiv, Bildarchiv Sisti Sisto (051)

Lebenshaltungskosten in Trient

„…teures Leben“

Es ist ein Thema, das in den vergangenen 100 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat: die Lebenshaltungskosten. Trient ist im vergangenen Sommer zu einer der teuersten italienischen Städte erklärt worden. Auch 1924 stöhnte die Bevölkerung unter wiederholten Preisanstiegen, wie „Il Nuovo Trentino“ in seiner Ausgabe vom 19. November 1924 berichtet. Nach einer Übersicht der einzelnen Preise, fasst die Tageszeitung zusammen: 

„Wir beabsichtigen nicht, eine detaillierte Untersuchung zu den Lebensmittelpreisen in Trient vorzulegen, sondern wollen lediglich der Öffentlichkeit einige Zahlen zur Verfügung stellen, die wir aus den bisher veröffentlichten drei Ausgaben des ‚Statistischen Mitteilungsblatts‘ der Stadt entnommen haben. Doch zu einem Fazit muss man kommen. Daher laden wir die Leser – insbesondere diejenigen, die die Geduld hatten, uns auf diesem anspruchsvollen Exkurs zu folgen – ein, die folgende Übersicht zu betrachten. In dieser setzen wir neben die Bezeichnung der Ware den Preis vom Januar und den vom September.

gewöhnliches Brot in Laiben über 250 Gramm   

1,50

1,70

gewöhnliches Brot in Laiben bis 250 Gramm 

1,50

1,80

Rindfleisch 1. Qualität, Vorderteil

9,-

9,-

Rindfleisch 2. Qualität, Vorderteil

8,-

8,-

Rindfleisch 1. Qualität, Hinterteil

10,-

10,-

Rindfleisch 2. Qualität Hinterteil

8,50-

8,50

eingefrorenes Fleisch

5,50

4,50

eingefrorenes Fleisch

6,-

5,20

Kalbfleisch

9,50

15,-

Schweinefleisch

10,-

13,-

Hammelfleisch

6,50

9,20

feine Mortadella

16,-

19,-

gewöhnliche Mortadella

8,-

9,-

feine Salami

25,-

30,-

gewöhnliche Salami

20,-

25,-

Schinken

28,-

30,-

Hühnchen

14,-

15,50

Meeresfisch

16,-

18,-

Süßwasserfisch

10,-

10,-

frittierte Speisen

6,-

6,50

Naturbutter

19,-

18,50

Margarine

12,-

12,50

Pflanzenöl

6,50

7,-

Olivenöl

10,-

10,50

Emmentaler

16,-

16,50

Vezzena-Käse

26,-

30,-

Gorgonzola

14,-

15,-

Parmesan

24,-

20,-

Eier

0,75

0,80

Milch

1,20

1,50

Kaffee Santos roh

18,-

25,-

Kaffee Santos, geröstet

25,-

30,-

Zucker

2,90

3,50

Speck

9,50

10,-

Schmalz

9,-

10,-

Weinessig

1,80

1,90

Normaler Essig

1,20

0,80

Feines Maismehl

1,30

1,40

 

[…]

Viele wissen, dass 1920 von allen kommunalen Statistikämtern einheitliche Kriterien zur Bewertung der Lebenshaltungskosten festgelegt wurden. Mit dem Jahr 1913 als Bezugspunkt wurde der Lebenshaltungskostenindex dieses Jahres auf 100 festgelegt. Auf dieser Basis erhält man eine genaue Vorstellung von den Preissteigerungen und Senkungen der Lebenshaltungskosten. Dies vorausgeschickt, drucken wir eine Übersicht dieser Kosten, die Jahr für Jahr die Höchst- und Tiefstwerte aufzeigt: 

1920 Juli

384,44

Dezember

463,6

1921 Juli

404,7

März

472,2

1922 April

424,5

Jänner

465,0

1923 März

435,8

Dezember

466,7

1924 Juni

462,1

Oktober

492,9

Diese Statistik, die zeigt, dass im vergangenen Monat Oktober der höchste Preisanstieg erreicht wurde, stammt vom Rathaus und der Handelskammer von Turin. In einer Zeit wie dieser, die das Schicksal vieler bestimmt, gilt für die Verbraucher das Motto [von Giuseppe Prezzolini]: ‚Teures Leben.‘“

 

 

21.11.2024 - Maria Pichler

Andere Artikel dieser Kategorie