Vor 100 Jahren

Der Streckenverlauf der Hahnenkammbahn auf einer Postkarte von 1927
Quelle: ÖNB/AKON http://data.onb.ac.at/AKON/AK111_126

Kitzbühel legt den Grundstein für die Hahnenkammbahn

Was der bekannte Wintersportort vor 100 Jahren zu bieten hatte

Sie zählt zu den Saisonhöhepunkten der Königsdisziplin des internationalen Skizirkus: die Abfahrt auf der weltbekannten „Streif“ in Kitzbühel. Der traditionelle Tiroler Wintersportort blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück, erste kleine Skirennen wurden bereits 1895 veranstaltet. Um das Skifahren in den Kitzbüheler Alpen zu fördern, wurde im Jahr 1924 eine Kommission mit der Ausarbeitung eines Projektes für eine Schwebebahn auf den Hahnenkamm beauftragt. Die Innsbrucker Nachrichten berichten am 28. November kurz und knapp:

„Auf das von den Konzessionswerbern Kommerzialrat Josef Herold und den Herren Ing. Dr. Erich v. Posch und Leo Handl vorgelegte Vorkonzessionsprojekt für eine Touristen-Schwebebahn auf den Hahnenkamm wurde über Antrag des Bürgermeisters beschlossen, diesem Projekt im Prinzip zuzustimmen und es durch Ueberlassung von notwendigen Grund am Hahnenkamm und sonst nach Möglichkeit zu unterstützen.“ 

Die Hahnenkammbahn wurde im Frühling 1928 eröffnet und ist nach mehreren Umbauten bis heute in Betrieb. Die Gondeln werden seit 2000 nach den Siegern der „Streif“ benannt. Was der Wintersportort Kitzbühel vor 100 Jahren zu bieten hatte, darüber schreibt der Tiroler Anzeiger am 1. Dezember 1924: 

„Die vorbereitenden Arbeiten für die kommende Wintersaison sind zum größten Teile beendigt. Das reichhaltige Wintersportprogramm weist einige sehr bedeutende Veranstaltungen auf: Hervorzuheben ist die am 7. und 8. Feber stattfindende Deutsche und Oesterreichische Schimeisterschaft 1925 und die Meisterschaft im Bobsleigh [Bobschlitten] von Oesterreich, welche am 19. Jänner auf der vielgerühmten Schattbergbahn ausgetragen wird. Einige unwesentliche Verbesserungen wurden an den großen Sprungschanzen vorgenommen. Die Rodelbahn wurde um einige hundert Meter verlängert und mit überhöhten Eiskurven versehen. Der Eislaufplatz ersteht auf der 3000 Quadratmeter großen Fläche der Tennisplätze des K.S.C. [Kitzbüheler Ski Club]. Einige bemerkenswerte Eishockey-Wettspiele und Eissportspiele werden im Laufe des Winters abgehalten werden. Wie im Vorjahre hält der Wintersportverein auch heuer wieder allmonatlich Schi- und Tourenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, welche von bekannten Schigrößen wie Oberst [Georg] Bilgeri, Sepp Hellensteiner und anderen abgehalten werden. Die Markierung der Schitouren erstreckt sich über nahezu alle Abfahrten der Kitzbüheler Berge. Wöchentlich zweimal gehen an alle Zeitungen, Sportberichterstatter und Reisebüros Wetter- und Sportberichte hinaus. Die Veranstaltungen werden geleitet von nachstehenden Vereinen: Wintersportverein Kitzbühel, Bobklub Kitzbühel, Kitzbüheler Sportklub, Trabrennverein Kitzbühel und Verkehrsverein Kitzbühel. […]“

28.11.2024 - Maria Pichler

Andere Artikel dieser Kategorie