Wohin gehört Osttirol?
Der „neue“ Tiroler Landesteil kämpft gegen eine stiefmütterliche Behandlung
Seit dem 1. Weltkrieg muss sich Osttirol mit seiner neuen Randlage abfinden. Denn obwohl Osttirol zum Bundesland Tirol gehört, gibt es seit der Abtrennung Südtirols keine direkte Verbindung mehr. Vielmehr grenzt das östliche Tirol an Südtirol, Venetien (BL), Salzburg und Kärnten. Dies wirkt sich auf das Verhältnis zwischen Nordtirol und Osttirol aus, zumal die Diskussion um einen Anschluss an Kärnten erneut aufflammt. Nationalrat Aemilian Schöpfer kreidet in seinem Leitartikel in den Lienzer Nachrichtenvom 19. Juli 1924 die stiefmütterliche Behandlung Osttirols in der Tiroler Tourismuswerbung an und stellt die Frage in den Raum, wohin Osttirol gehöre:
„‘Sonderbar‘, wird sich mancher Leser denken, ‚dass der Nationalrat von Osttirol – denn als solcher werde ich trotz des einheitlichen Wahlkreises Tirol in Osttirol selber noch immer angesehen – nicht weiß, wohin sein Wahlkreis gehört.‘ Es wäre mir aber wirklich kein Wunder, wenn mir Zweifel aufsteigen, ob Osttirol noch zu Tirol gehört. Das Folgende gibt darüber Aufschluß:
Ich erhielt unlängst mit der Post mehrere Druckschriften zugesandt, die mich wegen ihres Inhaltes sehr interessiert haben. Drei der fünf Publikationen sind vom Landesverkehrsamt für Tirol herausgegeben, nämlich das ‚Tiroler Verkehrsbuch‘, die nach Art eines Fahrplanes zusammengestellten ‚Fern- und Nahverbindungen von und nach Tirol‘ und das ‚Tiroler Hotelbuch‘. Die englisch geschriebene Reklameschrift In joy of Tyrol trägt keine Bezeichnung des Herausgebers. Privater Initiative entspricht der ‚Post-Kraftwagenverkehr in Tirol 1924‘, herausgegeben von der Tiroler Automobil-Betriebs-A.G., Tiroler Geschäftsstelle.
Ich bin sogleich an die Durchsicht dieser Druckschriften gegangen und habe mich mit steigender Spannung in sie hineingelesen. Das Ergebnis meines Studiums dieser Schriften war die an die Spitze gestellte Frage: ‚Wohin gehört Osttirol?! Nämlich nach der Auffassung des Landesverkehrsamtes für Tirol; so stiefmütterlich, um einen schwachen Ausdruck zu gebrauchen, ist Osttirol in den von amtswegen herausgegebenen Schriften behandelt.
[…]
Hoffentlich gelingt es den Landtagsabgeordneten von Osttirol bei der nächsten Beratung des Landesvoranschlages, dem Landesverkehrsamte beizubringen, daß der politische Bezirk Lienz zu Tirol gehört, daß die Osttiroler Steuergelder in die gemeinsame Landeskasse fließen und der für die Hebung des Fremdenverkehrs bestimmte Landeskredit wirklich gleichmäßig, also für Osttirol ebenso wie für Nordtirol zu verwenden ist.“
18.07.2024 - Maria Pichler