Vor 100 Jahren

Collage: Mitgliedsausweis des Alpenvereins und Marmorsaal

"Eine gewaltige Kundgebung für Deutsch-Südtirol in Berlin"

Sympathiebekundungen im Deutschen Reich

Trotz der Hungersnöte und der schwerwiegenden politischen Auseinandersetzungen, welche die unmittelbare Nachkriegszeit im Deutschen Reich prägten, war die bevorstehende Zerreißung Tirols in ganz Deutschland ein Herzensthema.

Die Tageszeitung Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 7. April 1919 schrieb:
"Berlin, 4. April.
Das Herz der deutschen Reichshauptstadt, das Herz des ganzen deutschen Volkes schlägt für Deutsch-Südtirol. In die Kümmernisse und Drangsale der Deutschen Südtirols schallt die mächtige Stimme der Brüder im Reiche: Seid getrost trotz allen augenblicklichen Leides, seid getrost trotz aller Bedrückung, trotz allen Uebermutes der 'Sieger': wir, das ganze deutsche Volk, sind bei euch und lassen euch nicht nie niemals!
Wer die gewaltige Kundgebung miterlebt hat, zu der sich die von den Groß-Berliner Sektionen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins heute im Marmorsaale des Zoologischen Gartens in Berlin veranstaltete Versammlung gegen die Losreißung Südtirols vom Mutterlande gestaltete, hat die felsenfeste Ueberzeugung: Mag geschehen, was da wolle, mögen in Rom, Paris und London noch so feine Pläne gegen das deutsche Volk geschmiedet werden, Deutsch-Südtirol ist deutsch und wird deutsch bleiben immerdar! […]"






Collage: Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin (im Hintergrund); Mitgliedsausweis des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (im Vordergrund; Quelle: https://www.europeana.eu/portal/record/2048080/detail_4134669.html CC BY 4.0)

[07.04.2019 Thomas Sinha]

Andere Artikel dieser Kategorie