Vor 100 Jahren

Schneelandschaft
Paesaggio innevato

Früher Wintereinbruch

"In der Periode ärgster Kohlen- und Holznot"

Der Winter kam 1919 besonders zeitig. Ausgerechnet in einer Zeit, in der es nicht nur an Lebensmitteln, sondern auch an Heizmaterial mangelte, fiel der erste Schnee früher als erwartet. Die Bozner Tageszeitung Der Tiroler vom 29. Oktober 1919 schrieb von starken Schneefällen in Bozen in der Nacht auf den 28. Oktober 1919. Dieselbe Tageszeitung berichtete am folgenden Tag bereits von einem drastischen Kälteeinbruch mit einer Temperatur von minus einem Grad Celsius.

Auch in Nordtirol war die Wetterlage nicht besser. Die Innsbrucker Tageszeitung Allgemeiner Tiroler Anzeiger schrieb am 31. Oktober 1919:
"Aus dem Stubai meldet man: Seit Dienstag [28.10.1919] ist der Winter eingezogen, nachdem kam ein paar Wochen Herbstwetter geherrscht hatte. Auch die Talböden sind vom Schneefall zweier Tage und Nächte bedeckt […]; es scheint für heuer endgültig Schluß zu sein mit Grün und Spätsommer. Für die Heustöcke ist eine fragliche Bescherung, das frühe Zuwintern; denn meist kams vor Advent nicht zu bleibendem Schnee und heuer, in der Periode ärgster Kohlen- und Holznot ist Allerheiligen schon das erste Winterfest. Darob auch Jammer in gar vielen Familien. […]"






Symbolbild: Schneelandschaft

 

 



[31.10.2019 Thomas Sinha]

Andere Artikel dieser Kategorie