Vor 100 Jahren

Allegorisches Motiv aus dem Bozner Rathauskeller
Quelle: Wikipedia

Hl. Urban, der Schutzpatron der Weinbauern

Der 25. Mai ist dem heiligen Urban, dem Schutzpatron der Winzer gewidmet.

Die Legende besagt, dass der aus Gallien stammende Bischof Urban, welcher im vierten Jahrhundert dort wirkte, kurz nach seinem Amtsantritt aus politischen Gründen fliehen musste und in einem Weinberg Zuflucht gesucht hat. Die Winzer versteckten ihn vor seinen Feinden und er nutzte die Gelegenheit, sie zum Christentum zu bekehren. Der Weinbau und viele damit zusammenhängende Gewerke haben im gesamten Tiroler Raum eine lange Tradition. Dies ist auch mit Grund für die besondere Verehrung dieses Heiligen. Seine Figur wird übrigens manchmal mit jener des Papstes Urban verwechselt, der etwa ein Jahrhundert früher lebte: sogar die Bozner Zeitung „Der Tiroler“ verwechselt in ihrem Artikel vom 24. Mai die Geschichte der beiden Heiligen, indem sie schreibt:

„Am 25. Mai feiert die katholische Kirche das Fest des hl. Papstes Urban I, der von 222 bis 230 n. Christi das Oberhaupt der katholischen Kirche war. Dieser Heilige hat für uns eine besondere Bedeutung, weil er der Patron der Weinbauer ist. Der Heilige wird gewöhnlich mit der Tiara und mit einer Weintraube in der Hand abgebildet. In den weinbautreibenden Gebieten sieht man sein Bild an vielen Bauernhäusern. In Bozen steht am Eingange der Wassermauerpromenade, neben der Talferbrücke, der Brunnen mit dem Urbanbilde. Bei Prozessionen wird die Statue des hl. Urban an vielen Orten umgetragen und wenn wir uns nicht irren, trägt auch die große Bozner Bauernfahne, die bei der Fronleichnamsprozession umgetragen wird, das Bild unseres Heiligen. Das Fest des hl. Urban wird auf dem Lande vielfach durch Prozessionen gefeiert. Möge der hl. Urban auch heuer wieder ein gesegnetes Weinjahr in unserer Gegend erflehen“.

Astrid Panizza

panizza.astrid@gmail.com

Andere Artikel dieser Kategorie