Vor 100 Jahren

Die Herz-Jesu-Feuer
Quelle: Wikipedia

Die Herz-Jesu-Feuer werden verboten...aber sie brennen trotzdem

Das Herz-Jesu-Fest ist von Kufstein bis Borghetto eines der wichtigsten kirchlichen Feste im historischen Tirol: Es werden Gottesdienste gefeiert, Prozessionen abgehalten, Böller abgefeuert und bei Einbruch der Dunkelheit Feuer auf den Bergen mit Inschriften und Symbolen entzündet.

Vielleicht auch aus Angst vor diesem starken Gemeinschaftsgefühl wurden 1921 in den kurz zuvor an das Königreich Italien angegliederten Gebieten Südtirol und Trentino die traditionellen Herz-Jesu-Feuer verboten, wie es bereits im Jahr zuvor. Die „Bozner Nachrichten“berichten am 4. Juni 1921, dem Vorabend des Festes, darüber:
,,Jede öffentliche Feier des Herz Jesu-Festes verboten. Über Auftrag des Generalkommissariates in Trient wird folgendes verlautbart: ,, Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, werden anläβlich des Herz Jesu-Festes alle öffentlichen Kundgebungen einschlieβlich der kirchlichen Prozessionen, sowie das Abschieβen von Bollern und die üblichen Bergfeuer im Gebiete der Venezia Tridentina verboten”. Wie wir am Montag unseren Lesern mitteilen konnten, hat Exzellenz Credaro vor einer Woche erklärt, daβ gegen die Abhaltung der gebräuchlichen Feier kein Anstand geboten werde, nun kommt in letzter Stunde das Verbot.”
Offenbar wurdedas Verbot aber nicht von allen eingehalten. Dieselbe Zeitung berichtet am Montag, den 6. Juni: ,,Der Herz-Jesu-Sonntag verlief gestern in voller Ruhe. Die Feier beschränkte sich nur auf interne Veranstaltungen in den Kirchen, denen eine groβe Anzahl von Andächtigen beiwohnte. Das Anzünden von Höhenfeuern und Abfeuern von Böllerschüssen war bekanntlich verboten, da jedoch dieses Verbot erst Samstag durch die Behörde kundgemacht wurde, drang die Kenntnis in die entlegeneren Gegenden nicht rechtzeitig ein, so daβ etwa ein Dutzend von Höhenfeuern in der Umgebung zum Vorschein kamen“.

Astrid Panizza

panizza.astrid@gmail.com

Andere Artikel dieser Kategorie