Vor 100 Jahren

Kreuz auf dem Monte Calisio
Quelle: Museo Storico Italiano della Guerra

Der Kalisberg

Die Zeitung "Il Nuovo Trentino" vom 25. August 1922 berichtete über einen Brief eines gewissen E. Lorenzi, der sich zur Benennung eines Berges in Trient äußerte – und zwar des Berges Calisio, der nach der Einschätzung des Autors neuerdings eine falsche Bezeichnung habe und Argentario oder Kalisberg heißen müsste.

Es sei darauf hingewiesen, dass in den südlichen Tiroler Landesteilen seit der Annexion viele Orts- und Straßennamen und sogar Familiennamen geändert wurden, um alle Spuren der jahrhundertealten Zugehörigkeit zum österreichischen Kaiserreich zu beseitigen. Dies waren die ersten Anzeichen der umfassenden Italianisierung, die wenig später im Faschismus sollte. Interessant ist dabei, dass die sagenhafte Deutung des Namens der Stadt Trient aufgegriffen wird, die sich von den drei Bergen, die die Stadt überragen, und dem Silberbergbau herleiten soll, um eine Neuordnung der Toponomastik zu rechtfertigen.

„Es handelt sich um einen 1096 Meter hohen Kalksteinberg, der Trient überragt. Auf Militärkarten wird erunter dem Doppelnamen Kalisberg und Calis verzeichnet, letzteres ist eine Ableitung von 'Calisio', welches wiederum eine Verballhornung von Kalisperg ist: noch immer sagen die Menschen und besonders die Bauern Calisperch. Der Name taucht bereits 1213 im Familiennamen Kalisberger auf [...] Der Name ist alt und geht auf den Bergbau in dem Gebiet jenseits des betreffenden Berges zurück, der 1272 "Monte dell'argenteria e di Civezzano" genannt wird, wobei argenteria Bergwerk bedeutet. [...] Die Arbeiter, d.h. die Bergleute, waren Sachsen und kamen aus dem Harz, wo dieses Handwerk in Blüte stand, und ihrer Einwanderung verdanken wir den Namen Calisperch. Jemand wollte den Namen mit Kahlberg „Kahler Berg“ erklären, aber das würde keinen Sinn ergeben, weil der Berg im Süden und noch mehr im Norden mit Niederwald bedeckt ist und weil es die Form Kahlenberg ergeben hätte. [...] Und warum wurde der Name dann nicht mit Kuhberg übersetzt? Eigentlich gab es keinen Mangel an Übersetzungen, denn Burgklechner schrieb im 15. Jahrhundert Khüeperg und Sperges 1705 Kuhberg, aber es setzte sich jener durch, der dem Bergbau am nächsten kam.

Der erste, der das Wort Calisio, das eine Verballhornung von Kalisberg ist, verwendet hat, war, soweit ich recherchieren konnte, Prof. Masera, um 1870 in einer Karte der Trentiner Alpen (wer hat ein Exemplar?), und die Trienter versteckten den ostgotischen Namenursprung gerne unter "isio". Doch schon Perini hatte in seiner Statistik neben Calisperg auch den Namen Argentario abgedruckt, um an den alten Bergbau zu erinnern. Diese Erinnerung war auf dem alten Siegel aus dem 14. Jahrhundert eingraviert: "Montes Argentum mihi dant nomenque Tridentum" („Das Silber der Berge gab mir den Namen Tridentum“, Übers. d. V.). Und nun sollte Trient diesen hässlichen, heuchlerischen Calisio abschaffen und durch den Argentario ersetzen, der sowohl Erinnerung als auch bezeichnend ist: aber die Konsuln von Trient haben andere Dinge zu tun“.

Astrid Panizza

panizza.astrid@gmail.com

Andere Artikel dieser Kategorie