Quelle: Wikipedia
Die "Glocke der Gefallenen"
Nach einer Idee von Don Antonio Rossaro, einem Priester aus Rovereto, wurde die "Campana dei Caduti", genannt "Maria Dolens", 1925 eingeweiht, um allen Gefallenen des kürzlich beendeten Konflikts zu gedenken.
In der Zeitung "Nuovo Trentino" vom 6. Oktober 1922 wurde auf das soeben gegründete Komitee hingewiesen, das mit der Sammlung der für die Glocke erforderlichen Mittel beauftragt war. Im darauffolgenden Jahr trafen zahlreiche Kanonen aus ehemaligen kriegführenden Staaten ein, die nach der Fusion zur Glocke der Gefallenen wurden, die zunächst auf dem Malipiero-Turm des Schlosses von Rovereto aufgestellt wurde und nach mehreren weiteren Fusionen 1965 den Colle di Miravalle erreichte, wo sie sich noch heute befindet. Sie ist die größte Glocke der Welt, die in der Luft läutet (3,36 Meter hoch, 3,21 im Durchmesser, 226,39 Doppelzentner schwer, zu denen noch der Klöppel (6q) und der Klotz (103q) hinzukommen).
Das ist es, was wir in der Zeitung lesen:
„In einem Brief aus Trient an das Resto del Carlino heißt es: "Unter der hohen Schirmherrschaft Seiner Majestät der Königinmutter wurde ein Komitee unter der Schirmherrschaft der Alba Tridentina gegründet, um die notwendigen Mittel für den Guss einer großen Glocke zu sammeln, die im Hauptturm der Burg von Trient angebracht werden soll.
Auf dem tridentinischen Gebiet gibt es über tausend Kriegsgräberstätten. Die Glocke, die durch den übereinstimmenden Willen aller Italiener gegossen wurde, muss mit ihrem feierlichen und melancholischen Klang in jeder Dämmerung an das heroische Opfer so vieler junger Menschen erinnern.
Die heilige Stimme, die zu den Glocken zwischen den unnachgiebigsten Gipfeln der Alpen dringt, sich in den gewundenen Tälern ausbreitet und sich über die Weite der Ebenen erstreckt, wird in den Seelen der Bewohner dieses großzügigsten Teils Italiens die lebendige Erinnerung an die Helden wiedererwecken. Die auffälligsten Persönlichkeiten haben ihre Unterstützung zugesagt. Das Kriegsministerium hat bereits eine große Bronzekopie zur Verfügung gestellt. Mehr werden Frankreich und die Tschechoslowakei geben, die unsere Berge mit ihrem Blut getränkt haben.
Der Ehrenausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Prinzessin Rosana Borromeo; Marquise Gemma Guerrieri-Gonzaga; S.H. Celestino Endrici; Fürstbischof von Trient; S.E. Monsignore A. Bartolomasi, Bischof von Triest; General L. Cadorna; General A. Diaz; General Pecori Giraldi; General N. Gualtieri; Senator L. Credaro; Sen. V. Zippel; Sen. V. Malfatti; Comm. G. Fabiani; Cav. Uff. S. Defrancesco; Bürgermeister von Rovereto”.
Astrid Panizza
panizza.astrid@gmail.com