Vor 100 Jahren

Folgaria (m. 1168) - 1941
Digital Library Trentino, Italy - Public Domain. https://www.europeana.eu/item/267/7050

Folgaria erhebt sich gegen die drohende Ablösung der „sieben Almen“”

Territoriale Verschiebungen werden zum wirtschaftlichen und volkstumspolitischen Zankapfel

Im Jahr 1923 erhebt die Gemeinde Lastebasse in der Provinz Vicenza Ansprüche auf die „sieben Almen“ von Folgaria/Vielgereuth. Die beiden Gemeinden an der vormaligen Grenze zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien stritten sich bereits seit Jahrhunderten um dieses Gebiet. Mit der Angliederung des Trentino an Italien nach dem Ersten Weltkrieg fordert Lastebasse erneut das Alm- und Waldgebiet ein, das sich im Val Orsara (Bärental) rechts von der Quelle des Astico befindet. 

Die Vielgereuther treffen sich am Ostermontag zu einer Volksversammlung, um sich gegen die drohende Abtrennung ihrer Weiden zu wehren und führen dabei zahlreiche Argumente ins Feld. „Il nuovo Trentino“ berichtet am 4. April unter dem Titel „Folgaria erhebt sich einstimmig gegen die drohende Abtrennung der Sieben Almen“ über die Rede des Kammerabgeordneten Luigi Carbonari, der nicht nur auf das historische Anrecht von Folgaria auf das geforderte Gebiet verweist, sondern dies auch mit der volkstumspolitischen Situation begründet:

„Wenn die derzeitige Grenze, welche die Provinz Trient von der Provinz Vicenza trennt, gemäß den vizentinischen Vorschlägen verschoben wird, muss das Gemeindegebiet von Folgaria einen salomonischen Schnitt erleiden, was den wirtschaftlichen Tod des Gebietes bedeuten würde. [...]

Es ist sinnlos so zu tun, als ob es sich dabei um eine Frage des nationalen Interesses handle: Im Falle einer Gefahr sind heute die Gedanken aller Italiener am Brenner, und nicht hier. [...]

Offensichtlich verhält der Fall sich so: Vezzena und die Almen von Folgaria sind eine begehrte Beute, weil sie sehr fett sind:  Würden diese Gebiete hingegen aus unfruchtbaren, verlassenen Felsen bestehen, würde sich niemand darum scheren. [...]

Die von Vicenza vorgebrachten geographischen Gründe sind nicht stichhaltig: Wenn die Gebiete der Hochebene zur Provinz Vicenza gehören müssen, weil sie im Einzugsgebiet des Astico liegen, so müssen aus denselben Gründen die Einzugsgebiete des Chiese, der Brenta, des Cismone und der Etsch zu den Provinzen Verona, Brescia, Belluno etc. gehören.

Die Entfernung von 26km zwischen Folgaria und Trient bzw. Rovereto und von mehr als 60km zwischen Folgaria und Vicenza muss auch berücksichtigt werden: All unsere Geschäfte und unser Handel fließen nach Rovereto und Trient. Mit Trient verbindet uns eine tausendjährige Geschichte.

Unseren Freunden aus Lastebasse und Vicenza möchte ich sagen: Quälen wir Italien nicht, indem wir schmerzhafte Fragen erneut aufwerfen, die seit Jahrhunderten entschieden sind: Beschneiden wir nicht die Zahl der Italiener in der Provinz Trient im Verhältnis zu den Deutschen in Südtirol.“

06.04.2023 - Maria Pichler

Andere Artikel dieser Kategorie