Abrechnung mit rebellischem Bürgermeister
„Bürgermeister Holzknecht hat seinen Schwur der Treue an die italienischen Gesetze verletzt“
In der Gemeinde Neumarkt im Südtiroler Unterland weigert sich Bürgermeister Holzknecht in diesen Tagen vor 100 Jahren, die deutsche Beschriftung auf der Hauptfront des Magistratsgebäudes zu übermalen, die von der Unterpräfektur Cavalese angeordnet wurde. Vielmehr erklärte er öffentlich, „dass er nicht daran denkt, die deutsche Aufschrift zu entfernen, weil er sicher sei, dass die Verordnung zurückgenommen werde und daher wolle er keine Ausgaben machen“, berichtet „Il Piccolo Posto“ in seiner Ausgabe vom 12. Mai. Die pro-faschistische Zeitung rechnet in einem ausführlichen Bericht mit dem rebellischen Bürgermeister ab und fordert seine sofortige Absetzung.
Im selben Bericht schreibt „Il Piccolo Posto“ von einer weiteren Begebenheit:
„Holzknecht, der so sehr Würden und Aemter liebt, ist seit einiger Zeit auch Vorstand der hiesigen Musikkapelle, bei der auch sehr viele Italiener sind.
[…]
Vergangenen Sonntag wurde die Musikkapelle eingeladen, in Oberau bei Bozen bei einem Frühlingsfest der Feuerwehr ein Konzert zu geben. […]
Nachdem es ihm voriges Jahr vom Karabinierikommandant kategorisch verboten wurde, glaubte er heuer das Recht zu haben, die Gesetze zu verletzen und die Musikkapelle stolz vorbeidefilieren zu lassen, wobei der Tambour sich mit einer übermäßig großen Tiroler Kokarde schmücke musste.
So konnte der Bürgermeister, der es für klüger hielt den Tambour mit der Tiroler Kokarde zu schmücken statt sich selbst, ungestört am Vormittag und am Nachmittag durch die Strassen des Ortes spazieren, als seine Subalternen mit dem Zuge nach Bozen fuhren.
[…]
Während er beim Oberauer Waldfest den Nabuco dirigierte ersuchte ihn Herr Gagliardoni, Sekretär des Faschio von Auer, in höflichen Worten um die Uebergabe der provozierenden Kokarde. Er hielt es für klüger, dem Ersuchen Folge zu leisten, wenn er auch im ersten Moment fünf Minuten… Bedenkzeit verlangte. […]
Holzknecht, mehr Ruhe und weniger Stolz, wenn man nicht widerstehen kann!
Behalte das ritterlicherweise wieder zurückgestellte Abzeichen in Naftelin auf um es vor Motten zu schützen und ziere damit nicht mehr wieder deinen Tambour, wenn du nicht andere bittere Lektionen bekommen willst. Indessen nageln wir diese deine neue Tat fest, die eine Beleidigung unserer Toten bedeutet.
Es kommt der Tag des Gerichtes, - sagt die Heilige Schrift.“
11.05.2023 - Maria Pichler