Vor 100 Jahren

Kronprinz Umberto am Waltherplatz in Bozen
Fondazione Museo Storico del Trentino

Besuch des Kronprinzen in Südtirol

Jubel und Bittschrift für Prinz Umberto

Als Kronprinz Umberto im April 1924 zunächst das Trentino und dann Südtirol besuchte, wurde er von den Menschen mit offenen Armen empfangen. Darüber berichten nicht nur die lokalen, sondern auch die gesamtstaatlichen Medien wie die liberale „La Stampa“ in Turin, die in ihrer Ausgabe vom 29. April unter dem Titel „Die deutsche Bevölkerung bejubelt Prinz Umberto“ schreibt: 

„Prinz Umberto ist heute Morgen um 8.30 Uhr nach Bozen aufgebrochen, gefolgt von den Wagen der Behörden und der Presse. Bei seiner Durchfahrt bereitete ihm die fremdstämmige Bevölkerung einen imposanten Empfang. In Neumarkt musste der Wagen anhalten, weil die Bürgermeister des gemischtsprachigen Gebietes, die Schulkinder und die Bevölkerung dem Prinzen ihre Aufwartung machen wollten. In Bozen, wo alles beflaggt und festlich geschmückt war, wandelte der Prinz unter einem Blumenregen, begleitet von Musik und Hoch-Rufen. Der königliche Kommissar und andere Würdenträger empfingen den Prinzen auf dem prächtigen Walterplatz, der für diese Gelegenheit ganz im Rausch der Trikolore erstrahlte. Zu Füßen des Denkmals des mittelalterlichen Minnesängers drückten sie dem Prinzen mit lebhaften Worten die Grüße der Stadt und die Hingabe der fremdsprachigen Bevölkerung an das tausendjährige Haus Savoyen aus. Nach einem kurzen Aufenthalt in den prächtigen Sälen des Hotels Laurin folgte im Rathaus der Empfang der Behörden. Ein imposanter Umzug, angeführt von Musik und Vereinen sowie einer riesigen Menschenmenge, begleitete den Prinzen bei seinem Besuch der prunkvollen neuen Handelskammer und der Kathedrale. Die Offiziere des Militärstützpunktes boten dann einen Ehrenaperitif an, und um 12.30 Uhr folgte das Mittagsmahl im Hotel Laurin. Nach dem Bankett wurde der Prinz von einer weiteren begeisterten Menschenmenge verabschiedet, als er zusammen mit dem Präfekten und Admiral Bonaldi im Wagen Richtung Meran aufbrach. Die Dörfer im Tal begrüßten den Prinzen mit sympathischen Kundgebungen. In Meran wurde er bei seiner Ankunft von einer riesigen Menschenmenge bejubelt; besonders bemerkenswert war der Auftritt der Musikkapellen und Vereine in traditioneller Tracht, die die neugierige Bewunderung des Prinzen weckten. Nach dem Empfang und der Begrüßung durch den Unterpräfekten wohnte der Prinz einem Pferderennen bei und besichtigte das im Bau befindliche, großartige Kraftwerk in Marling, das einen überaus leistungsstarken Strom erzeugen wird, der für die geplante Elektrifizierung der Bahnstrecke Verona–Brenner genutzt werden soll. Heute Abend findet im Stadttheater ein Galaabend statt. Morgen früh wird der Prinz zum Brenner fahren und seinen Besuch in anderen Orten Südtirols abrunden.“

 

Erwähnenswert ist, dass im Rahmen des Besuches von Prinz Umberto im Bozner Rathaus vier Frauen aus Bozen, Brixen, Bruneck und Meran dem Prinzen eine Bittschrift überreichten, in der sie den Kronprinzen um seine Unterstützung für den Erhalt der deutschen Unterrichtssprache an den Südtiroler Schulen ersuchten.  

 

 

02.05.2024 - Maria Pichler 

Andere Artikel dieser Kategorie