-
Das Ende des Schmuggels
Schmuggel gab es in Grenzgebieten seit jeher.
-
Geschichten von Bären und von Hirten.
Auch vor hundert Jahren war das Zusammenleben alles andere als einfach.
-
Die Herz-Jesu-Feuer werden verboten...aber sie brennen trotzdem
Das Herz-Jesu-Fest ist von Kufstein bis Borghetto eines der wichtigsten kirchlichen Feste im historischen Tirol: Es werden Gottesdienste gefeiert, Prozessionen abgehalten, Böller abgefeuert und bei Einbruch der Dunkelheit Feuer auf den Bergen mit Inschriften und Symbolen entzündet.
-
Hl. Urban, der Schutzpatron der Weinbauern
Der 25. Mai ist dem heiligen Urban, dem Schutzpatron der Winzer gewidmet.
-
Tiroler Landtag gewählt
Die Volkspartei behauptet sich, obwohl sie an Zustimmung einbüßt; Sitze auch für die Sozialdemokraten und die Großdeutsche Partei
-
Wahlpropaganda
Die Wahlen zum italienischen Parlament fanden am 15. Mai 1921 statt: Zum ersten Mal nahmen Wähler aus den kürzlich vom Königreich Italien annektierten Gebieten daran teil. Wahlberechtigt waren - wie damals in Italien üblich – ausschließlich Männer.
-
Generalstreik, Protestdemonstration, andächtige Trauerfeiern
Nach den tragischen Ereignissen des „Blutsonntags“ und bis zur Beerdigung von Franz Innerhofer stand die Stadt Bozen still; eine große Menschenmenge versammelte sich bei der Protestkundgebung und eine unüberschaubare Anzahl von Trauergästen folgte dem Leichenzug.
-
Der Bozner Blutsonntag
Die tragischen Ereignisse in den Berichten der Tiroler Blätter
-
Wie aus einem Trachtenfest eine Tragödie mit Ansage wurde.
Der 24. April 1921 ging als „Bozner Blutsonntag“ in die Geschichte Tirols ein - dabei sollte an diesem Tag die Eröffnung der Bozner Messe als frohes und ausdrücklich unpolitisches Trachtenfest abgehalten werden.
-
Rationierung, Lebensmittelkarten und explodierende Preise
Auch zwei Jahre nach Kriegsende blieb die wirtschaftliche Situation in ganz Tirol sehr ernst