-
Die Gründung der Jugendgruppe der Faschistischen Partei in Bozen
Die italienischsprachige Zeitung "Il piccolo posto", die erst seit März 1922 bestand und in Meran herausgegeben wurde, berichtet in ihrer Ausgabe vom 5. Juni 1922 über die Gründung der „Avantgarde-Gruppe“ des Bozner Ablegers der Faschistischen Partei Italiens.
-
X Giro d'Italia
In diesen Tagen findet der Giro d’Italia in seiner hundertfünften Auflage statt. Vor hundert Jahren, im Jahr 1922, wurde der Giro d’Italia, der damals gerade seine zehnte Auflage erlebte, erstmals auch im Trentino ausgetragen.
-
Ein neues Strafrecht
Nach der italienischen Annexion der südlichen Tiroler Landesteile am 8. Oktober 1920 wurden die verschiedenen Bereiche der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit nur langsam an das italienische Rechtssystem angepasst.
-
Die Glorreichen Toten der Zures-Alm
Am 30. Dezember 1915 – nur wenige Monate nach dem Kriegseintritt Italiens gegen die Mittelmächte Österreich-Ungarn und Deutsches Reich – kam es zur „Schlacht an der Zures-Alm“ bei Nago am Gardasee, bei dem sowohl Alpini als auch Kaiserjäger ihr Leben ließen.
-
Die Wirtschaftskrise in Südtirol und die versprochene Autonomie
Emil Kraft war ab 1908 zweiter Vizebürgermeister von Meran und wurde 1911 zum Abgeordneten des österreichischen Reichsrats für den Wahlbezirk Bozen-Meran gewählt.
-
Der Konflikt um die Anwendung des Corbino-Gesetzes
Im Jahr 1921 wurde in Südtirol und dem Trentino – nach italineischer Lesart der damaligen Zeit „terre redente“ („erlöste Gebiete“) - das Corbino-Gesetz angewendet, das vorsah, dass Schüler italienischer Muttersprache an italienischen Schulen unterrichtet werden mussten.
-
Todestag von Franz Innerhofer
Am 24. April 1921, dem „Bozner Blutsonntag“ wurde der Marlinger Lehrer Franz Innerhofer von den Faschisten ermordet
-
Politik und Musik. Zuschauer sagen nein.
Die Innsbrucker Nachrichten vom 10. April 1922 berichteten über ein Konzert, welches wegen der Anwesenheit eines italienischen Musikers unter den Orchestermitgliedern unterbrochen worden war.
-
Exkaiser Karl I. verstorben
Karl I. von Österreich war der letzte Kaiser von Österreich, König von Ungarn und Böhmen und Monarch des Hauses Habsburg-Lothringen und Österreich-Este. Karl wurde nach dem Tod seines Großonkels Franz Joseph am 21. November 1916 zum Kaiser gekrönt.
-
Übereinkommen für die Eisenbahnverbindung Mori-Arco-Riva
Die Mori-Arco-Riva-Bahn (MAR) wurde 1891 nach einer langen Planungsphase in Betrieb genommen: Sie sollte die Brennerachse mit dem Gardasee verbinden, um die Ankunft von Touristen zu erleichtern.