Vor 100 Jahren

Anklöpfler in Angath 1914
Quelle: Dorfbuch Angath

Tiroler Bräuche: Anklöpfeln

Tradition zählt zu Immateriellem Kulturerbe in Österreich

Das Anklöpfeln ist ein vorweihnachtlicher Brauch, der früher im ganzen Alpenraum gepflegt wurde und sich in einigen Tälern bis heute erhalten hat. Der „Tiroler Grenzbote“ berichtet in seiner Ausgabe vom 17. Dezember 1924 über diese Tradition in Angath im Bezirk Kufstein: 

„Angath. (Anklöpfeln.) Die Zeit, wo Sängergruppen an Donnerstagen und Feiertagen abends die Krippen- und Hirtenlieder zum Besten geben, ist wieder angebrochen. So durchzog am letzten Donnerstag eine Sängergruppe, angetan mit gediegener, alter Hirtenkleidung, unter Harfenbegleitung unser Dorf und trug Hirtenlieder wirkungsvoll vor. Das sogenannte Anklöpfeln ist hier ein alter, stark eingepflanzter Brauch und werden solche Klöpflergruppen, welche sich unserer Ahnen Sitten und Bräuche anzupassen verstehen, überall gern sehen. Auf Wiedersehen.“

Ein solches Wiedersehen gibt es in Angath, aber auch in anderen Ortschaften des Tiroler Unterinntales und der Europaregion wie etwa im Sarntal, wenn auch in einer anderen Form, bis heute. Das Anklöpfeln im Tiroler Unterland ist im März 2011 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen worden. 

19.12.2024 - Maria Pichler

Andere Artikel dieser Kategorie