Technologie-transformationen
-
Sprengstoffanschläge gegen die Wasserkraftindustrie
Die Quelle des Monats Oktober stammt aus dem Enel Archiv in Neapel, welches die Geschichte der italienischen Elektrizitätswirtschaft von ihren Ursprüngen an dokumentiert. Das Dokument listet die Bombenangriffe auf, die während der so genannten „Feuernacht“ vom 11.- 12. Juni 1961 auf die Anlagen und Infrastrukturen der Società Trentina di elettricità (STE) ausgeübt wurden.
-
„Geist der Menschlichkeit” oder „Kathedralen des Fortschrittes”?
Die Quelle des Monats Juli ist ein Leitartikel der in der deutschsprachigen katholisch-konservativen Tageszeitung Dolomiten anlässlich der Einweihung der Wasserkraftwerke Kastelbell und Glurns im Sommer 1949 erschien. Der vermutlich vom Chefredakteur Kanonikus Michael Gamper verfasste Artikel behandelt den Gegensatz zwischen menschlichem Schicksal und technologischem Fortschritt anhand der Entwicklungen im Bereich der Wasserkraft im Vinschgau.
-
Die große Wasserkraft des Trentino
„Das Trentino ist ein reiches Land. Sein italienischer Charakter ist sein größter Reichtum. Aber es ist auch reich an Naturschönheiten, Bodenschätzen und Wasserkraft“, so schrieb Emanuele Lanzerotti 1915. Der Ingenieur wollte den Neutralisten, die das Trentino „entwerteten“, widersprechen und gleichzeitig die Idee verbreiten, dass die italienische Wirtschaft hinsichtlich des ungenutzten Wasserkraftpotenzials der Region, von ihrer Annexion stark profitieren würde.
-
Die Turbine erschließt das Energiepotential der Alpen
Die Quelle des Monats Januar handelt von einer Technologietransformation, die im 19. Jahrhundert eine Energierevolution einleitete. Die Turbine entstand aus einer Weiterentwicklung des einfachen Wasserrades und war, im Vergleich zur Einfachheit ihres Vorgängers, gegen hohen Wasserdruck widerstandsfähiger. Diese Eigenschaft ermöglichte den Einsatz der Turbine zur Produktion von Hydroelektrizität und führte hiermit zu einer Transformation der Energielandschaft der Alpen.