Vor 100 Jahren

Bilder vom Zirlerberg-Rennen 1924
Allgemeine Automobil-Zeitung vom 1. November 1924

Das Zirler Bergrennen

Automobilsport in Tirol

Die Zirler Bergstraße ist für ihre extreme Steigung von bis zu 16 Prozent bekannt – und stellt für viele Autolenker bis heute eine Herausforderung dar. 1914 hat auf der damals schmalen, steilen und kurvigen Straße das wohl erste Tiroler Automobilrennen stattgefunden, organisiert vom Automobilclub für Tirol und Vorarlberg. Dann kam der Erste Weltkrieg. Nach zehnjähriger Unterbrechung wird das Bergrennen am 12. Oktober 1924 wieder aufgenommen und die Zuverlässigkeit, das Potential und die Belastbarkeit der damaligen Fahrzeuge auf der anspruchsvollen Zirler Bergstraße unter Beweis gestellt. Die Allgemeine Automobil-Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 1. November 1924 über das spektakuläre Rennen: 

„Nach einer Pause von zehn Jahren veranstaltete der Automobil-Club für Tirol und Vorarlberg am 12. Oktober sein zweites Rennen auf den Zirlerberg (Bundesstraße Zirl–Scharnitz, Distanz fünf Kilometer). Wie in zahlreichen anderen Bergrennen, so konnte auch diesmal ein Motorradfahrer die schnellste Zeit erzielen, und zwar der Innsbrucker Eduard Linser auf Sunbeam, der auf dem Zirlerberg „zu Hause“ ist und die vortreffliche Zeit von 4:04:2 fuhr. Diese Zeit ist neuer Streckenrekord für alle Fahrzeuge.

[…]

Zu den Klassensiegern zählten zwei unserer bekanntesten Herrenfahrer, und zwar fuhr Ulrich Graf Kinsky auf Steyr mit 4:05:7 in der Rennwagenklasse die beste Zeit aller Automobile, und Fritz v. Zsolnay vermochte auf seinem Mercedes (ohne Kompressor) mit 4:44 die beste Zeit der Tourenwagen zu erzielen. In der Klasse der Motorräder mit Beiwagen erwies sich Roger Riegger (Innsbruck) auf Harley-Davidson, der heuer beim Oberjoch-Rennen des A.D.A.C. schneller als die Einsitzer war, als der Beste in 4:42:5. Die Zeiten dieser drei Fahrer sind sowohl Klassen- als auch Kategorierekorde.“

17.10.2024 - Maria Pichler

Andere Artikel dieser Kategorie