-
„In Bozen ist alles Deutsch“
Während einer Parlamentssitzung des Königreichs Italien kommt es zu einer Diskussion über die deutsche Sprache in Südtirol.
-
… Los von Wien??
Wer ist schuld daran, daß die Tiroler Lehrer noch immer nicht ihre Bezüge haben?
-
Einweihung der Gedenktafel an „Dantes Ruine“ in Lavini di Marco
Um die Italianität des 1918 an das Königreich Italien angeschlossenen südlichen Tirols zu betonen, wurde auch der florentinische Dichterfürst Dante Alighieri bemüht.
-
AUFRUF!
Die Bozner Nachrichten vom 28. November 1921 berichten über einen Aufruf an die Bevölkerung, der Pfarrkirche Spenden zukommen zu lassen, um die Sicherung des Glockenturms zu finanzieren. Dies war notwendig, da die während des Krieges für den Kanonenbau beschlagnahmten Glocken nun nachgerüstet werden sollten.
-
Auf Schlangenjagd
Am 19. November 1921 meldete die Zeitung "Nuovo Trentino" eine große Anzahl von Schlangen, die von den Einwohnern gefangen worden waren und dem Landwirtschaftsinstitut für St. Michael an der Etsch zur Erforschung und zum Studium der verschiedenen in diesem Gebiet vorkommenden Arten übergeben wurden. Die Prämie dafür betrug von 3 Lire für jede Giftschlange.
-
TAG DER REPUBLIK
Eine Feier mit geringer Beteiligung
-
DER LEICHNAM DES UNBEKANNTEN SOLDATEN KOMMT AM 4. NOVEMBER 1921 IN ROM AN
Mit einem Appell an die italienische Regierung bitten die Südtiroler Gemeinden darum, das Andenken an ihre gefallenen Soldaten durch eine Gedenkstätte wachzuhalten.
-
Perathoner und der König von Italien
Die Rede des Bürgermeisters von Bozen vor Viktor Emanuel III. wird in der italienischen Presse rezipiert
-
Die Durchreise des italienischen Königspaares durch Bozen
Nach dem Aufenthalt in Trient setzte der italienische König Viktor Emanuel III. seinen Weg nach Bozen fort. "Der Tiroler" vom 13. Oktober 1921 berichtet in nüchterner und sachlicher Weise – ganz im Gegensatz zur pathetischen Berichterstattung des „Il Nuovo Trentino“ (s. Artikel vom 14.10.2021) - mit vielen interessanten Details über das Aufeinandertreffen zwischen dem Bozner Bürgermeister Julius Perathoner und dem italienischen König.
-
"Der große Tag einer neuen Ära"
Fast genau ein Jahr nach der Unterzeichnung des Vertrags von Saint-Germain, mit dem der Anschluss des südlichen Tiroler Landesteils (die heutigen Provinzen Trient und Bozen) an Italien genehmigt wurde, traf der italienische König Viktor Emanuel III. am 11. Oktober 1921 in Trient ein.